Die klassischen Safari-Destinationen Ostafrikas liegen 2023 wieder voll im Trend.
Bei den besten Flügen nach Tansania ist nach Corona vieles neu. Wir informieren über das aktuelle Angebot der Airlines ab Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und was diese in Afrika darüber hinaus sonst noch vorhaben.








Acht Airlines für den Flug von D-A-CH nach Tansania
Trotz oder vielleicht gerade wegen der zahlreichen Krisen scheint 2023 ein starkes Reisejahr zu werden.
Daneben scheint nebensächlich, dass Flugreisen generell teurer geworden sind. Viele steigen trotzdem ein. Gewartet hat man schließlich lange genug.
Daneben scheint nebensächlich, dass Flugreisen generell teurer geworden sind. Viele steigen trotzdem ein. Gewartet hat man schließlich lange genug.
Carpe Diem
Von den beiden Corona-Jahren hat sich der internationale Flugverkehr inzwischen weitgehend erholt. Vielmehr schaut die Flugbranche mit großer Zuversicht in die Zukunft.
Das ist erstaunlich, denn viele Airlines hatten ihren Betrieb 2021 und 2022 fast vollständig eingestellt. Die Zukunft des Fliegens sah düster aus. Viele Länder hatten ihre Landesgrenzen während der Pandemie sowohl für Touristen als auch Geschäftsreisende geschlossen. Dadurch sank die Nachfrage nach Flugtickets dann fast auf Null.
Nicht wenige Experten und Branchen-Insider hatten der Reisebranche mindestens eine lange Durststrecke prophezeit. Demnach hätten die Airlines viele Jahre gebraucht, um nach den dramatischen Einbrüchen im internationalen Flugverkehr wieder an die Zahlen im Vor-Corona-Niveau anschließen zu können.
Das ist erstaunlich, denn viele Airlines hatten ihren Betrieb 2021 und 2022 fast vollständig eingestellt. Die Zukunft des Fliegens sah düster aus. Viele Länder hatten ihre Landesgrenzen während der Pandemie sowohl für Touristen als auch Geschäftsreisende geschlossen. Dadurch sank die Nachfrage nach Flugtickets dann fast auf Null.
Nicht wenige Experten und Branchen-Insider hatten der Reisebranche mindestens eine lange Durststrecke prophezeit. Demnach hätten die Airlines viele Jahre gebraucht, um nach den dramatischen Einbrüchen im internationalen Flugverkehr wieder an die Zahlen im Vor-Corona-Niveau anschließen zu können.
Anders als gedacht
Glücklicherweise kam es anders. Die Branche hat die Zwangspause genutzt und sich an vielen Stellen neu aufgestellt. 2019 haben wir einen Guide zu den besten Flügen nach Tansania verfasst. Die besten Flüge für die Anreise nach Tansania ist einer der meistgelesenen Beiträge auf IntoEastAfrica. Was die dort vermittelten Basics betrifft, ist der Guide noch immer aktuell.
Zwar mischen auch in Ostafrika nahezu alle von 2019 gewohnten Player wieder mit. Allerdings wurden einige Routen eingestellt, andere kamen neu hinzu. Und auch bei den Airlines selbst gibt es Veränderungen.
Vorab kurz zusammengefasst: Ein breiteres Angebot und mehr Konkurrenz auf den stark nachgefragten Routen. Das ist eine gute Nachricht für die Kunden.
Zwar mischen auch in Ostafrika nahezu alle von 2019 gewohnten Player wieder mit. Allerdings wurden einige Routen eingestellt, andere kamen neu hinzu. Und auch bei den Airlines selbst gibt es Veränderungen.
Vorab kurz zusammengefasst: Ein breiteres Angebot und mehr Konkurrenz auf den stark nachgefragten Routen. Das ist eine gute Nachricht für die Kunden.
Die besten Flüge nach Tansania
Die zivile Luftfahrt ist in Afrika auch 2023 noch immer ein Abenteuer. Der Himmel über Afrika ist im Gegensatz zu den anderen Kontinenten weitgehend unreguliert. Auch nationale Eigenheiten machen das Fliegen hier kompliziert.
Dennoch: Afrika gilt als sichere Wette auf die Zukunft der Fliegerei. Airlines und Investoren haben große Pläne für den schwarzen Kontinent. Und einiges davon befindet sich bereits in der Umsetzung.
Dennoch: Afrika gilt als sichere Wette auf die Zukunft der Fliegerei. Airlines und Investoren haben große Pläne für den schwarzen Kontinent. Und einiges davon befindet sich bereits in der Umsetzung.
Was hat sich im Vergleich zu 2019 verändert?
Ende 2019 schickte die südafrikanische Regierung South African Airways nach mehreren Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten in die Insolvenz. SAA wurde privatisiert und restrukturiert.
Nach 544 Tagen Grounding wurde der Flugbetrieb im September 2021 wiederaufgenommen. Seitdem ist die legendäre South African Airways zurück am Himmel über Afrika. Alter Name, neue Firma. Mit geschichtsträchtigen Marken lassen sich gute Geschäfte machen. Kennt man aus der Autobranche.

Airbus A330 © South African Airways
Wegen Corona ist auch auf dem Ranking der verkehrsreichsten Flughäfen in Afrika so einiges durcheinandergekommen. 2020 haben die langjährige Nummer 1 und 2 – Johannesburg JBO und Kairo CAI – die Plätze getauscht. Addis Abeba ADD ist von Platz 5 auf Platz 7 abgestürzt, dafür kletterte Lagos LOS von 8 auf 4.
Daneben ist das Rennen um die Nummer 1 am Himmel über Afrika wieder voll entbrannt. Hierbei steht Ostafrika aufgrund seiner geographisch günstigen Lage und vielversprechenden Entwicklung im Fokus.
Nach 544 Tagen Grounding wurde der Flugbetrieb im September 2021 wiederaufgenommen. Seitdem ist die legendäre South African Airways zurück am Himmel über Afrika. Alter Name, neue Firma. Mit geschichtsträchtigen Marken lassen sich gute Geschäfte machen. Kennt man aus der Autobranche.

Airbus A330 © South African Airways
Wegen Corona ist auch auf dem Ranking der verkehrsreichsten Flughäfen in Afrika so einiges durcheinandergekommen. 2020 haben die langjährige Nummer 1 und 2 – Johannesburg JBO und Kairo CAI – die Plätze getauscht. Addis Abeba ADD ist von Platz 5 auf Platz 7 abgestürzt, dafür kletterte Lagos LOS von 8 auf 4.
Daneben ist das Rennen um die Nummer 1 am Himmel über Afrika wieder voll entbrannt. Hierbei steht Ostafrika aufgrund seiner geographisch günstigen Lage und vielversprechenden Entwicklung im Fokus.
Tansania und Ostafrika – Was planen Airlines und Investoren
Seit 2019 hat sich einiges getan am Himmel über Afrika. Und es kommt wohl noch mehr, denn Afrika gilt als der große Zukunftsmarkt der Flugbranche. In der Wachstumsstrategie der großen Airlines besetzt Ostafrika eine Schlüssel-Position.
Rund drei Jahre sind seit dem Absturz der Boeing 737 MAX 8 in Äthiopien vergangen. Nach umfangreichen Modifikation des Herstellers hat Ethiopian Airlines das Mittelstreckenflugzeug Anfang 2022 wieder in Betrieb genommen. Die Äthiopier arbeiten hart daran das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und die Tragödie vergessen zu machen.
Platzhirsch in Afrika
Weiterhin ist Ethiopian die mit Abstand größte Fluglinie Afrikas. Und der verheißungsvolle Zukunftsmarkt Afrika steht im Mittelpunkt der Expansionspläne.
68 Destinationen auf dem afrikanischen Kontinent sind mit Ethiopian Airlines von Addis Abeba ADD aus erreichbar. In Tansania sind es mit Daressalam DAR, Sansibar ZNZ und Kilimandscharo JRO die drei wichtigsten Reiseziele des Landes. Alle drei werden aktuell und wohl auch im kommenden Jahr täglich bedient.
68 Destinationen auf dem afrikanischen Kontinent sind mit Ethiopian Airlines von Addis Abeba ADD aus erreichbar. In Tansania sind es mit Daressalam DAR, Sansibar ZNZ und Kilimandscharo JRO die drei wichtigsten Reiseziele des Landes. Alle drei werden aktuell und wohl auch im kommenden Jahr täglich bedient.
Ethiopian will nach München
Neben Frankfurt FRA (täglich), Genf GVA (seit Nov 2022 4x wöchentlich) und Wien VIE (seit Nov 2022 5x wöchentlich) arbeiten die Äthiopier daran, München MUC als vierten Airport im deutschsprachigem Raum in ihr Netz einzubinden. Bislang hat Ethiopian dort jedoch keine Startrechte erhalten.

Ethiopian Airlines Boeing 737 MAX 8 at MLA © Anna Zvereva
Einstweilen muss dafür ein zweites Ziel in der Schweiz herhalten. Seit Anfang November 2022 fliegt Ethiopian 3x wöchentlich nach Zürich ZRH, auf dem Rückflug jeweils mit Zwischenstopp in Mailand MXP.
Angedacht ist den Takt im nächsten Jahr auf 4 x wöchentlich zu erhöhen und Zürich ZRH eventuell auch direkt anzufliegen, vorausgesetzt die neue Route wird von den Kunden angenommen.

Ethiopian Airlines Boeing 737 MAX 8 at MLA © Anna Zvereva
Einstweilen muss dafür ein zweites Ziel in der Schweiz herhalten. Seit Anfang November 2022 fliegt Ethiopian 3x wöchentlich nach Zürich ZRH, auf dem Rückflug jeweils mit Zwischenstopp in Mailand MXP.
Angedacht ist den Takt im nächsten Jahr auf 4 x wöchentlich zu erhöhen und Zürich ZRH eventuell auch direkt anzufliegen, vorausgesetzt die neue Route wird von den Kunden angenommen.
Neuer Mega-Hub in Addis Abeba
Ethiopian will unbedingt weiterwachsen. Dabei ist fix eingeplant zur Spitzengruppe der weltgrößten Airlines aufzuschließen. Die ET-Flotte soll von aktuell 140 Flugzeugen auf 271 Maschinen im Jahr 2035 anwachsen. Damit will man rund 67 Millionen Passagiere jährlich befördern, was eine Vervierfachung gegenüber der heutigen Leistung bedeuten würde.
Das erfordert zwangsläufig den weiteren Ausbau des Drehkreuzes Addis Abeba ADD. 2018 stiegen dort pro Jahr über 12 Millionen Passagiere ein, um oder aus. Aber auch bei weiterem Ausbau in Richtung 20 Millionen Passagiere wird der Bole-Airport mittelfristig an seine Kapazitätsgrenze stoßen.
Aus diesem Grund denkt Ethiopian über einen neuen Flughafen für bis zu 100 Millionen Passagiere jährlich nach. Geplanter Standort ist nahe Bishoftu, rund 48 Kilometer südwestlich des aktuellen Flughafens. Wird dieser neue Mega-Hub tatsächlich gebaut, spielt Ethiopian in der Champions League.
Das erfordert zwangsläufig den weiteren Ausbau des Drehkreuzes Addis Abeba ADD. 2018 stiegen dort pro Jahr über 12 Millionen Passagiere ein, um oder aus. Aber auch bei weiterem Ausbau in Richtung 20 Millionen Passagiere wird der Bole-Airport mittelfristig an seine Kapazitätsgrenze stoßen.
Aus diesem Grund denkt Ethiopian über einen neuen Flughafen für bis zu 100 Millionen Passagiere jährlich nach. Geplanter Standort ist nahe Bishoftu, rund 48 Kilometer südwestlich des aktuellen Flughafens. Wird dieser neue Mega-Hub tatsächlich gebaut, spielt Ethiopian in der Champions League.
Aktuell härtester Wettbewerber der Äthiopier am Himmel über Afrika ist Turkish Airlines. Und wie Ethiopian ist auch Turkish Mitglied der Star Alliance.
Turkish Airlines hat in den letzten Jahren in Afrika ein beachtliches Wachstum hingelegt. Aktuell bedient Turkish 55 Destinationen auf dem afrikanischen Kontinent über seinen Hub Istanbul. Afrika steht für 12% der Gesamtkapazität bei Turkish Airlines. 2004, vor nicht einmal zwanzig Jahren, waren es gerade 4 Ziele in ganz Afrika.
Turkish Airlines hat in den letzten Jahren in Afrika ein beachtliches Wachstum hingelegt. Aktuell bedient Turkish 55 Destinationen auf dem afrikanischen Kontinent über seinen Hub Istanbul. Afrika steht für 12% der Gesamtkapazität bei Turkish Airlines. 2004, vor nicht einmal zwanzig Jahren, waren es gerade 4 Ziele in ganz Afrika.
Turkish spielt auf Sieg
Weil die Flotte über relativ viele Narrow-Body Flugzeuge wie Boeing 737 oder Airbus A320 verfügt, passt Turkish perfekt zum afrikanischen Markt. Damit können die Türken auch preisgünstige Tickets anbieten. In Konkurrenz mit den Golfairlines spielen die Türken aber noch weitere Trümpfe aus.

Turkish Airlines Boeing 777-3F2 ER am Flughafen IST © Anna Zvereva
So ist der Hub Istanbul als Zwischenstopp für Flüge von Europa nach Afrika geographisch günstig gelegen. Im harten Wettstreit mit den Airlines vom Golf kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.

Turkish Airlines Boeing 777-3F2 ER am Flughafen IST © Anna Zvereva
So ist der Hub Istanbul als Zwischenstopp für Flüge von Europa nach Afrika geographisch günstig gelegen. Im harten Wettstreit mit den Airlines vom Golf kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.
Top-Wertung bei Skytrax
Darüber hinaus eroberte der neue Flughafen Istanbul bei den Skytrax Awards 2020 die begehrte Topwertung von 5 Sternen. Aktuell stehen weltweit nur 9 andere internationale Flughäfen auf dieser Liste. Zudem holte Turkish Airlines 2020 bei den World Travel Awards den Sieg in der Kategorie „Best Airline in Europe“.
In Tansania ist Turkish mit den drei klassischen Zielen Kilimandscharo JRO (4x wöchentlich), Sansibar ZNZ (3x wöchentlich) und Daressalam DAR (7x wöchentlich) vertreten. Ab März wird bei Sansibar ZNZ die Frequenz auf 4x wöchentlich erhöht.
In Tansania ist Turkish mit den drei klassischen Zielen Kilimandscharo JRO (4x wöchentlich), Sansibar ZNZ (3x wöchentlich) und Daressalam DAR (7x wöchentlich) vertreten. Ab März wird bei Sansibar ZNZ die Frequenz auf 4x wöchentlich erhöht.
Dank Diaspora stark im deutschsprachigen Raum
In Ostafrika ist Turkish generell gut aufgestellt. Aktuell stehen Kigali KGL/Ruanda, Kampala EBB/Uganda und Nairobi NBO/Kenia im Flugplan. Die drei ostafrikanischen Hauptstädte werden jeweils 7x wöchentlich bedient.
Für Deutschland listet TK aktuell 11 Destinationen: Frankfurt FRA, Nürnberg NUE, München MUC, Stuttgart STR, Köln CGN, Düsseldorf DUS, Hannover HAJ, Bremen BRE, Hamburg HAM, Berlin BER, Leipzig LEJ. In Österreich Wien VIE und Salzburg SZG. In der Schweiz Basel BSL und Genf GVA.
Für Deutschland listet TK aktuell 11 Destinationen: Frankfurt FRA, Nürnberg NUE, München MUC, Stuttgart STR, Köln CGN, Düsseldorf DUS, Hannover HAJ, Bremen BRE, Hamburg HAM, Berlin BER, Leipzig LEJ. In Österreich Wien VIE und Salzburg SZG. In der Schweiz Basel BSL und Genf GVA.
Dritter Player im Kampf um die Korne Afrikas ist die Golfairline Qatar Airways. Mit dem Ende der Corona-Beschränkungen ist das Afrika-Netzwerk der Katarer wieder auf 24 Destinationen angewachsen. Und das Angebot soll weiter steigen.
Qatar plant bis Juli 2023 auf 30 Destinationen zu erhöhen und bis zu 34 tägliche Flüge von Doha nach Afrika anzubieten, so viele wie nie zuvor. Der Ausbau des Netzes in Afrika bleibt ein zentrales Ziel der Katarer.
Qatar plant bis Juli 2023 auf 30 Destinationen zu erhöhen und bis zu 34 tägliche Flüge von Doha nach Afrika anzubieten, so viele wie nie zuvor. Der Ausbau des Netzes in Afrika bleibt ein zentrales Ziel der Katarer.
Fast forward
Zudem steigert Qatar bei einigen afrikanischen Destinationen die wöchentliche Frequenz seiner Flugverbindungen. Neben Algier, Djibouti, Harare, Khartoum, Lusaka und Luxor betrifft das auch die beiden tansanischen Destinationen Kilimandscharo JRO (auf 2x täglich) und Daressalam DAR (auf 3x täglich). Sansibar ZNZ wird weiterhin täglich bedient.

Qatar Airways Boeing 777-367 ER am Flughafen ZRH © Anna Zvereva
Damit machen die Afrikaflüge 2023 rund 15% des globalen Qatar-Flugangebots aus, was eine Verdoppelung gegenüber 2019 bedeutet.

Qatar Airways Boeing 777-367 ER am Flughafen ZRH © Anna Zvereva
Damit machen die Afrikaflüge 2023 rund 15% des globalen Qatar-Flugangebots aus, was eine Verdoppelung gegenüber 2019 bedeutet.
African Summit
Dass es die Katarer ernst meinen im Wettbewerb um die Vorherrschaft in Afrika, ist spätestens seit 2019 klar. In jenem Jahr ist Qatar Airways beim Bau des neuen ruandischen Mega-Airports eingestiegen.
Bugesera befindet sich seit 2017 rund 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Kigali im Bau. Die erste Bauphase steht kurz vor Fertigstellung und soll wohl schon dieses Jahr in Betrieb gehen. Qatar erwarb 60% der Anteile und sicherte sich damit maßgeblichen Einfluss beim ruandischen Ostafrika-Hub.
Bugesera befindet sich seit 2017 rund 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Kigali im Bau. Die erste Bauphase steht kurz vor Fertigstellung und soll wohl schon dieses Jahr in Betrieb gehen. Qatar erwarb 60% der Anteile und sicherte sich damit maßgeblichen Einfluss beim ruandischen Ostafrika-Hub.
Zukunftsgerichtete Investments
Mit dem Einstieg der Golfairline wird Bugesera nun auch deutlich größer als geplant. Nach Fertigstellung der zweiten Bauphase 2032 soll Bugesera rund 14 Millionen Passagiere jährlich abfertigen können.
Darüber hinaus haben die Katarer 2021 49% der Anteile an Rwandair gekauft, die mit dem Geld vom Persischen Golf ihre Flotte weiter ausbauen wollen. Rwandair fliegt aktuell mit London LHR und Brüssel BSL bereits zwei Nonstop-Flüge nach Europa an. Und ihr Europa-Angebot wollen die Ruander mit der vergrößerten Flotte noch steigern.
Darüber hinaus haben die Katarer 2021 49% der Anteile an Rwandair gekauft, die mit dem Geld vom Persischen Golf ihre Flotte weiter ausbauen wollen. Rwandair fliegt aktuell mit London LHR und Brüssel BSL bereits zwei Nonstop-Flüge nach Europa an. Und ihr Europa-Angebot wollen die Ruander mit der vergrößerten Flotte noch steigern.
Einzige 5-Star-Airline
In Tansania bedient Qatar von Doha DOH aus mit Daressalam DAR, Sansibar ZNZ und Kilimandscharo JRO die drei wichtigsten Reiseziele des Landes. Von Deutschland, Österreich und der Schweiz fliegt QT aktuell jeweils täglich aus Frankfurt FRA, Düsseldorf DUS, München MUC, Berlin BBI, Wien VIE, Zürich ZRH und Genf GVA nach Doha DOH.
In den Rankings von Skytrax mischt Qatar seit Jahren vorne mit. Bei den Skytrax Awards 2022 holte sich Qatar neben anderen Auszeichnungen zum dritten Mal in Folge den prestigeträchtigsten Podiumsplatz als „World´s Best Airline“. Davon abgesehen ist Qatar die einzige unter den hier genannten Airlines mit einer Skytrax 5 Star-Bewertung.
In den Rankings von Skytrax mischt Qatar seit Jahren vorne mit. Bei den Skytrax Awards 2022 holte sich Qatar neben anderen Auszeichnungen zum dritten Mal in Folge den prestigeträchtigsten Podiumsplatz als „World´s Best Airline“. Davon abgesehen ist Qatar die einzige unter den hier genannten Airlines mit einer Skytrax 5 Star-Bewertung.
Obwohl Emirates zu den weltweit größten Airlines zählt, liegt der Carrier aus des Vereinigten Arabischen Emiraten in Afrika aktuell hinter seinen deutlich kleineren Mitbewerbern. Emirates ist mit seiner Flotte von derzeit 268 Flugzeugen größer als Qatar und sehr viel größer als Ethiopian.
Lediglich zwei Flugzeugtypen
Emirates unterhält die weltgrößte B777- und A380-Flotte. Dass die Flotte derzeit ausschließlich aus diesen beiden Mustern besteht, ist in Afrika ein gewisses Problem.
Diese großen Flugzeuge benötigen ein hohes Passagieraufkommen für ihre Auslastung. Also lohnt es sich für Emirates in Afrika nur die jeweiligen Hauptstädte anzufliegen, wenn überhaupt.

Emirates Airbus A380 am Flughafen IST © Anna Zvereva
Derzeit fliegt Emirates 22 Destinationen in Afrika an. In Tansania ist EK lediglich in der Hauptstadt Daressalam DAR (5x wöchentlich) vertreten.
Diese großen Flugzeuge benötigen ein hohes Passagieraufkommen für ihre Auslastung. Also lohnt es sich für Emirates in Afrika nur die jeweiligen Hauptstädte anzufliegen, wenn überhaupt.

Emirates Airbus A380 am Flughafen IST © Anna Zvereva
Derzeit fliegt Emirates 22 Destinationen in Afrika an. In Tansania ist EK lediglich in der Hauptstadt Daressalam DAR (5x wöchentlich) vertreten.
Code Sharing als Booster für DXB
Da auch Emirates ein führender Anbieter von Flügen nach Afrika werden will, soll das Code Sharing mit Partnerairlines weiter ausgebaut werden.
Emirates hat solche Abkommen mit Royal Air Maroc, Airlink, Air Mauritius, FlySafair, African World Airlines und South African Airways unterzeichnet. Auch ein Grund ist das Netzwerk größer aussehen zu lassen als es ist.
Emirates kann in seinen großen Maschinen mit vielen Sitzplätzen vergleichsweise günstige Tickets anbieten. Dafür benötigt man aber auch viele Kunden, die den Weg zum Emirates-Hub Dubai DXB finden.
Emirates hat solche Abkommen mit Royal Air Maroc, Airlink, Air Mauritius, FlySafair, African World Airlines und South African Airways unterzeichnet. Auch ein Grund ist das Netzwerk größer aussehen zu lassen als es ist.
Emirates kann in seinen großen Maschinen mit vielen Sitzplätzen vergleichsweise günstige Tickets anbieten. Dafür benötigt man aber auch viele Kunden, die den Weg zum Emirates-Hub Dubai DXB finden.
Das Duo wird zum Quartett
Des Weiteren hat Emirates 30 Boeing 787 und 50 Airbus A350 bestellt. Mit diesen Maschinen kann Emirates mittelfristig eventuell auch afrikanische Flughäfen mittlerer Größe bedienen, ohne gleich Verluste zu schreiben.
Die SWISS hatte lange mit Zürich ZRH – Daressalam DAR einen der attraktivsten Direktflüge zwischen Europa und Tansania im Programm. Inzwischen leider Geschichte.
Dafür hat die ebenfalls am Flughafen Zürich angesiedelte Schwestergesellschaft Edelweiss Air im Herbst 2021 Tansania in seinen Winterflugplan aufgenommen. Für 2023 wird Tansania von Anfang Juli bis in den Januar 2024 angeflogen.
Jeweils Dienstag und Samstag geht ein Flug von Zürich ZRH nach Sansibar ZNZ mit Zwischenstopp in Kilimandscharo JRO.

Edelweiss Air Airbus A320-214 am Flughafen ZRH © Anna Zvereva
Auf dem Hinflug ist es ein Tagesflug, zurück ein Nachtflug. Die Gesamtflugzeit zwischen 10 und 11 ½ Stunden, ein Spitzenwert innerhalb der hier aufgeführten Konkurrenz. Edelweiss bedient neben Sansibar und Kilimandscharo aktuell noch 10 weitere Destinationen in Afrika.
Dafür hat die ebenfalls am Flughafen Zürich angesiedelte Schwestergesellschaft Edelweiss Air im Herbst 2021 Tansania in seinen Winterflugplan aufgenommen. Für 2023 wird Tansania von Anfang Juli bis in den Januar 2024 angeflogen.
Jeweils Dienstag und Samstag geht ein Flug von Zürich ZRH nach Sansibar ZNZ mit Zwischenstopp in Kilimandscharo JRO.

Edelweiss Air Airbus A320-214 am Flughafen ZRH © Anna Zvereva
Auf dem Hinflug ist es ein Tagesflug, zurück ein Nachtflug. Die Gesamtflugzeit zwischen 10 und 11 ½ Stunden, ein Spitzenwert innerhalb der hier aufgeführten Konkurrenz. Edelweiss bedient neben Sansibar und Kilimandscharo aktuell noch 10 weitere Destinationen in Afrika.
Im zweiten Corona-Jahr 2021 lief der internationale Flugverkehr langsam wieder an. Obwohl damals die Zukunft des Reisens mit oder nach der Pandemie noch weitgehend unklar war, brachte die Lufthansa mit dem Ferienflieger Eurowings Discover eine neue Marke auf den Markt.
Auf der Kurz- und Mittelstrecke fliegt Discover touristische Ziele in etlichen Ländern rund um das Mittelmeer, auf den Kanarischen Inseln sowie in Nordafrika an. Sämtliche Flüge werden mit dem Airbus A320-200 durchgeführt.
Auf der Kurz- und Mittelstrecke fliegt Discover touristische Ziele in etlichen Ländern rund um das Mittelmeer, auf den Kanarischen Inseln sowie in Nordafrika an. Sämtliche Flüge werden mit dem Airbus A320-200 durchgeführt.
Von Frankfurt nach Afrika
Eurowings Discover bietet mehrere Afrika-Verbindungen von ihrem Heimatflughafen Frankfurt FRA aus an. Seit Juni 2022 gibt es solche auch ab der zweiten Basis München MUC.

Airbus A330 © Eurowings Discover
Discover-Langstreckenflüge starten ausschließlich vom Flughafen Frankfurt FRA. Bedient werden diese Flüge mit Airbus A330-200 und -300.

Airbus A330 © Eurowings Discover
Discover-Langstreckenflüge starten ausschließlich vom Flughafen Frankfurt FRA. Bedient werden diese Flüge mit Airbus A330-200 und -300.
Fixstarter Tansania
Tansania steht vom ersten Tag an fix im Programm, und das ist wörtlich zu nehmen. Für den Erstflug der OCN am 27.Juli 2021 wählte man das Ziel Sansibar mit Zwischenstopp in Mombasa.
Seither fliegt Eurowings Discover je 2 x wöchentlich nach Kilimandscharo JRO (Mo/Fr) und Sansibar ZNZ (Mi/Sa). Jeweils mit Stopover in Mombasa MBA. Die Gesamtflugzeit beträgt ähnlich wie bei Edelweiss zwischen rund 10 ½ und 11 ½ Stunden. Mit sieben Zielen bleibt Afrika im Jahr 2023 jedenfalls ein Kernmarkt von Eurowings Discover auf der Langstrecke.
Seither fliegt Eurowings Discover je 2 x wöchentlich nach Kilimandscharo JRO (Mo/Fr) und Sansibar ZNZ (Mi/Sa). Jeweils mit Stopover in Mombasa MBA. Die Gesamtflugzeit beträgt ähnlich wie bei Edelweiss zwischen rund 10 ½ und 11 ½ Stunden. Mit sieben Zielen bleibt Afrika im Jahr 2023 jedenfalls ein Kernmarkt von Eurowings Discover auf der Langstrecke.
Was ist mit Österreich?
Eurowings Discover ist das deutsche Pendant zur schweizer Edelweiss in der Lufthansa Group. In Österreich operiert für die Group neben Austrian Airlines bislang nur die Eurowings. Damit wäre es zumindest naheliegend, dass Eurowings Discover über kurz oder lang in Österreich noch eine weitere Langstrecken-Basis einrichtet.
Seit kurzem fliegt mit dem im Sommer 2021 neu aufgestellten Condor Flugdienst ein weiterer Ferienflieger von Deutschland aus nach Tansania.
Wie Edelweiss und Eurowings bedient auch Condor 2x wöchentlich Sansibar ZNZ. Freitag und Sonntag (ab Mai Donnerstag und Sonntag) geht je ein Flug ab Frankfurt FRA. Auf dem Hinflug mit Zwischenstopp in Mombasa MBA. Der Rückflug ist Nonstop.
Wie Edelweiss und Eurowings bedient auch Condor 2x wöchentlich Sansibar ZNZ. Freitag und Sonntag (ab Mai Donnerstag und Sonntag) geht je ein Flug ab Frankfurt FRA. Auf dem Hinflug mit Zwischenstopp in Mombasa MBA. Der Rückflug ist Nonstop.
Kurze Gesamtflugdauer
Auch der Condor-Flug ist wegen seiner vergleichsweise geringen Gesamtflugzeit von 10:45h bzw. 9:15h sehr attraktiv. Im Unterschied zu Edelweiss geht bei Condor der Hinflug über Nacht. Der Rückflug ist ein Tagflug.
In Afrika bedient Condor aktuell 5 Destinationen. Da dürfte in Zukunft noch das ein oder andere Ziele hinzukommen.
In Afrika bedient Condor aktuell 5 Destinationen. Da dürfte in Zukunft noch das ein oder andere Ziele hinzukommen.
Relaunch mit neuem Design
Nachdem 2019 der einstige Mutterkonzern Thomas Cock zusammengebrochen war, stieg Finanzinvestor Attestor als neuer Anteilseigner ein.

Airbus A321 © Condor Flugdienst
Der Relaunch von Condor beinhaltete eine komplett neue Flugzeugflotte. Unter anderem hat man 18 Exemplare vom Typ Airbus A330neo bestellt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen alle bestellten Maschinen bei Condor eintreffen. Damit will die Airline ihre Langstreckenflotte grunderneuern und weltweit attraktive Reisedestinationen anfliegen.

Airbus A321 © Condor Flugdienst
Der Relaunch von Condor beinhaltete eine komplett neue Flugzeugflotte. Unter anderem hat man 18 Exemplare vom Typ Airbus A330neo bestellt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen alle bestellten Maschinen bei Condor eintreffen. Damit will die Airline ihre Langstreckenflotte grunderneuern und weltweit attraktive Reisedestinationen anfliegen.
Langstrecke seit Dezember 2022 on Air
Noch im Dezember 2022 wurde der erste A330neo bei Condor in Dienst gestellt. Auf seinem Erstflug hat der grüngestreiften Airbus Mauritius angeflogen.
Damit wurde zugleich die neue Langstrecken-Ära bei Condor eingeleitet. Seit Anfang Januar 2023 fliegt der zweite A330neo, dieser ist goldgestreift.
Damit wurde zugleich die neue Langstrecken-Ära bei Condor eingeleitet. Seit Anfang Januar 2023 fliegt der zweite A330neo, dieser ist goldgestreift.
Urlaubsaffiner Streifen-Look
Aber auch auf der Kurz- und Mittelstrecke dürfen sich Passagiere auf eine neue Flotte freuen. Ab Frühjahr 2024 möchte die Airline neue Airbus A320neo und Airbus A321neo in Dienst stellen.
Man darf man gespannt sein, ob es mit einigen Exemplaren des A321neo dann noch zusätzliche Destinationen auf der Langstrecke geben wird.
Man darf man gespannt sein, ob es mit einigen Exemplaren des A321neo dann noch zusätzliche Destinationen auf der Langstrecke geben wird.
Selbstbewusstes Erscheinungsbild
Mit dem auffälligen Streifen-Design macht Condor seine Jets jedenfalls ganz bewusst zum Hingucker. Der neue Markenauftritt mit den farbigen Ringen soll deutlich machen, dass Condor ein neues Kapitel aufgeschlagen hat und mutig in die Zukunft blickt.
Zweifellos werden die gestreiften Flieger dann auch ohne riesigen Condor-Schriftzug schon von Weitem eindeutig erkennbar sein.
Zweifellos werden die gestreiften Flieger dann auch ohne riesigen Condor-Schriftzug schon von Weitem eindeutig erkennbar sein.
Eine bereits länger bestehende Alternative für Reisende aus den nördlichen Regionen Deutschlands hat KLM Royal Dutch Airlines im Angebot.
Die niederländische Airline fliegt aktuell 12 afrikanische Ziele an, jedoch nicht alle davon Nonstop. So auch die sieben KLM-Ziele in Ostafrika. Da diese sehr nahe beieinanderliegen, werden sie über Dreiecksrouten abgewickelt.
Die niederländische Airline fliegt aktuell 12 afrikanische Ziele an, jedoch nicht alle davon Nonstop. So auch die sieben KLM-Ziele in Ostafrika. Da diese sehr nahe beieinanderliegen, werden sie über Dreiecksrouten abgewickelt.
Tansania Hoch Drei
Neben Nairobi NBO, Mombasa MBA, Kampala EBB und Kigali KGL gilt das auch für die drei tansanischen Ziele Kilimandscharo JRO, Daressalam DAR und Sansibar ZNZ (seit 2020.

Boeing b737-700 am Flughafen AMS © KLM
Ein großes Plus für Reisende sind die Tagflüge auf dem Hinweg mit sehr angenehmen Start- und Zielzeiten ab Amsterdam. Kilimandscharo JRO wird 5x wöchentlich, Sansibar ZNZ 2x wöchentlich angeflogen. Weiter geht es danach jeweils nach Daresalaam DAR. Die tansanische Hauptstadt ist so 7x wöchentlich von Amsterdam aus erreichbar.

Boeing b737-700 am Flughafen AMS © KLM
Ein großes Plus für Reisende sind die Tagflüge auf dem Hinweg mit sehr angenehmen Start- und Zielzeiten ab Amsterdam. Kilimandscharo JRO wird 5x wöchentlich, Sansibar ZNZ 2x wöchentlich angeflogen. Weiter geht es danach jeweils nach Daresalaam DAR. Die tansanische Hauptstadt ist so 7x wöchentlich von Amsterdam aus erreichbar.
Get Into It
Da sich die Airlines jederzeitig Änderungen vorbehalten, handelt es sich um eine eigens recherchierte aktuelle Momentaufnahme. Folglich resultiert hieraus weder ein Rechtsanspruch noch der Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Kontaktieren Sie im Zuge Ihrer Reiseplanung jedenfalls die in Frage kommenden Airlines bzw. nutzen Sie deren Online-Buchungsportale.
Kontaktieren Sie im Zuge Ihrer Reiseplanung jedenfalls die in Frage kommenden Airlines bzw. nutzen Sie deren Online-Buchungsportale.
Flüge nach Kilimandscharo JRO – Sommer 2023

Der Flughafen Kilimandscharo JRO liegt im Norden Tansanias und genau zwischen den beiden Städten Moshi und Arusha. Wie der Name schon sagt ist der Kilimandscharo nicht weit, und Moshi ist für Besteigungen von Afrikas höchstem Berg der richtige Ausgangspunkt.
Arusha wiederum gilt als das Tor zu den großen Nationalparks im Norden Tansanias. Die Serengeti, der Ngoronogoro, Tarangire, Lake Manyara oder der nahe Arusha-Nationalpark zählen allesamt zu den Top-Reisezielen Ostafrikas.
Flüge nach Sansibar ZNZ – Sommer 2023

Die 2.654 Quadratkilometer große Insel im Indischen Ozean hat alles, was man von einem tropischen Inselparadies erwartet. Palmengesäumte Traumstrände mit blütenweißem Sand und ein mit durchschnittlich 27°C ein badwarmes Meer. Dazu kilometerlange Korallenriffe, eine extrem artenreiche Unterwasserwelt und wunderschöne Hotels in allen Preisklassen.
Aufgrund der Größe der Insel hat man selten das Gefühl, dass da noch sehr viele andere wären. Bei den Unterkünften spielt der Archipel Champions League. Mit dem Thanda Island Private Marine Reserve liegt hier auch das einzige Hotel Tansanias, das zu den „Leading Hotels oft he World“ gehört.
Flüge nach Daressalam DAR – Sommer 2023

Grafik: © IntoEastAfrica
Die Millionenmetropole Daressalam selbst hat für Besucher zwar vergleichsweise wenig zu bieten, ist jedoch der optimale Ausgangspunkt für nahezu alle Destinationen des Landes. Vom Julius Nyerere International Airport DAR kann man direkt sämtliche Nationalparks und alle größeren Inseln Tansanias mit dem Flugzeug erreichen.
Zudem sind von hier auch zahlreiche Destinationen in den Nachbarländern mit regelmäßigen Linienflügen angebunden. Da die Hauptstadt Dodoma im Zentrum des Landes relativ klein und wirtschaftlich unbedeutend ist, offerieren nahezu alle großen Airlines Linienflüge in die in vielerlei Hinsicht eigentliche Hauptstadt Tansanias.
Quellen: areo TELEGRAPH, Simple Flying, Ethiopian Airlines, Turkish Airlines, Qatar Airways, Emirates, Edelweiss Air, Eurowings Discover, Condor Flugdienst, KLM Royal Dutch Airlines. Bildnachweis: © Condor, Eurowings Discover, Anna Zvereva, KLM Royal Dutch Airlines, South African Airways